Leitbild

"Ihr seid das Salz der Erde. Ihr seid das Licht der Welt." (Matthäus 5, 13-14)

Unser Auftrag:

Als christliche Einrichtung folgen wir dem Auftrag Jesu, zum Wohle der Gesellschaft zu handeln. Wir verstehen uns als "Salz" und "Licht" – wir möchten Heilung, Reinigung und Orientierung bieten und Dunkelheit vertreiben. Diese Verantwortung prägt unsere Arbeit in der Ev. Kindertagesstätte St. Petri, die von dem Probsteiverband Ostfalen getragen wird. Unsere Aufgabe ist es, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen, und dabei die Erziehungsarbeit der Eltern zu ergänzen.

Unsere Prinzipien:

Die Kindertagesstätte St. Petri ist ein integraler Bestandteil der kirchlichen Arbeit in Salzgitter-Heerte. Unsere Arbeit basiert auf den Rahmenbedingungen, die sowohl von Kirche als auch Staat anerkannt sind. Als Teil des diakonischen Auftrags der Kirche trägt unsere Einrichtung uneigennützig zur Verbesserung der Lebenssituation von Kindern bei, unabhängig von deren sozialem, religiösem oder nationalem Hintergrund.

Wir bekennen uns zu einem biblisch-christlichen Menschenbild: Jeder Mensch ist als Ebenbild Gottes einzigartig und besitzt eine unveräußerliche Würde, die nicht von Herkunft, Leistung oder Besitz abhängt. In dieser Würde sind alle Menschen fähig, ihre eigene Zukunft zu gestalten, während sie gleichzeitig Vergebung benötigen.

Unser pädagogisches Selbstverständnis:

In unserer Gemeinschaft nehmen wir jeden Menschen, ob groß oder klein, in seiner Einzigartigkeit an, stärken ihn und bieten Raum für freie Entfaltung. Wir schaffen eine Atmosphäre der Geborgenheit, des Vertrauens und der Vergebungsbereitschaft. Kinder aus christlicher Verantwortung heraus zu erziehen, bedeutet für uns, ihnen mit Liebe und Respekt zu begegnen. Wir fördern ihre Entwicklung zu gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten und lehren sie, respektvoll und fürsorglich miteinander umzugehen. Unser Alltag fördert Nächstenliebe, Toleranz sowie Friedens- und Konfliktfähigkeit.

Verantwortung für die Schöpfung:

Wir sehen die Welt und Umwelt als Gottes Schöpfung an, die dem Menschen zur Bewahrung anvertraut ist. In der Erziehung legen wir Wert darauf, Kindern Respekt vor allem Leben und Freude an Gottes Schöpfung zu vermitteln.

Selbstständigkeit und Partizipation:

Selbstständigkeit, Selbstbestimmung, Verantwortung und Beteiligung sind zentrale Aspekte der Menschenwürde. Wir fördern Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten, die selbstständig handeln dürfen. Unser pädagogisches Konzept basiert auf dem Situationsansatz, der sich an der Lebenssituation, den Bedürfnissen, Interessen und Erfahrungen der Kinder orientiert. Ziel ist es, die Kinder bei der Bewältigung ihrer aktuellen und zukünftigen Lebenssituationen zu unterstützen.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit:

Eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Träger, Leitung, Erzieherinnen und Eltern ist für uns essenziell. Eltern sind unsere Partner im Erziehungsprozess und ihre Wünsche und Bedürfnisse werden respektiert. Unsere klare pädagogische Konzeption dient als Grundlage für eine faire Auseinandersetzung und Konfliktregelung.

Qualitätsmanagement:

Wir legen großen Wert auf die hohe Qualität unserer Einrichtung und deren kontinuierliche Weiterentwicklung. Mit der Einführung eines effektiven Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000ff überprüfen wir regelmäßig unseren Standard, die Konzeption, Arbeitsvorbereitung und Durchführung auf ihre Qualität und Wirksamkeit.